Sonntag, 2. Dezember 2012

Surreal



Hier hat die GEMA als Deutsche Zensur mal wieder zugeschlagen.
Ups, nu geht es doch wieder ?



Mit dem Surrealismus ist es wie mit Science Fiction, was gestern noch unwirklich erschien ist morgen schon Realität. Das trifft zumindest in der Politik zu.

Versuch II diesmal mit gemafreier Musik


Der Weltuntergang der am 21.12.2012 stattfinden sollte ist leider ausgefallen.

Ich bin untröstlich, jetzt geht der ganze Scheiss so weiter.




Das ist Psychedelisch und nicht Surreal

es war ne schöne, geile Zeit

drum ist es mir auch pappegal

lang ist es her, was war ich breit

ich träum mich weg, weit zurück

am Morgen ein Joint

ach hätt ich nur davon ein Stück

der Tag war dein Freund.

Die 60er haben mich zu diesem Video animiert,
Musik musst ich halt schauen das es gemafrei ist
aber passt scho, denk ich.






Aquarium und Gänseblümchen



Mein zusammengeschnippeltes, virtuelles Aquarium mit Musik.


Der Mensch ist ein friedfertiges Wesen, er ist ein Gänseblümchen im Sonnenschein
und haut dir mit Wonne eine rein. Solange du von Nutzen bist, schmeichelt er dir voller List.
Bist du für ihn nichts mehr Wert, wird der Rücken dir gekehrt.

Ich könnt die ganze Welt umarmen, ich lieb Euch alle das ist wahr
Mit jedem Tag den ich erlebe, erhöht sich die riesengroße Schar
derer die mich auch mal können.


Pfahlbauten



Eine Reise in die Steinzeit

Wer einmal an den Bodensee kommt sollte unbedingt einen Besuch zu den Pfahlbauten in Unteruhldingen machen. Einblicke in das Leben der Menschen in der Stein- und Bronzezeit kann man hier hautnah erleben.


Leider fehlt eine Heizung in den Häuschen, sonst würde ich direkt dort einziehen, schnuckelig wie die Häuschen sind.
Dieses einmalige Freilichtmuseum vermittelt Geschichte hautnah und zum Anfassen.
Die Bauweise der Häuser auf Pfählen über dem Wasser bot den Menschen viele Vorteile. Der Wasserpegel der allein durch die Schneeschmelze um zwei bis drei Meter schwanken konnte, war so kein Problem mehr.


Man brauchte keine weiten Wege um Fischen zu gehen und bei Angriffen konnte man mit Booten fliehen und hatte immer einen Fluchtweg offen. 


Das Freilichtmuseum umfasst mehrere Zeit-Abschnitte und wurde seit der Eröffnung 1922 mehrfach umgebaut und erweitert. Die Rekonstruktionen reichen von der Steinzeit bis zur Bronzezeit.


Die Steinzeit begann vor ca. 2,5 Millionen Jahren und endete einige Tausend Jahre vor Christus.
Sie wird auch als Eiszeitalter (Pleistozän) bezeichnet, da sie geprägt war vom Wechsel der Kalt- und Warmzeiten. Die Steinzeit endete mit der Bronze- und Kupferzeit in Europa etwa 4000 vor Christus. In den am weitesten entwickelten Teilen des Nahen Ostens und Südostasien endete sie bereits ein- bis zwei Jahrtausende eher. Auf dem amerikanischen Kontinent endete sie in manchen Gebieten ca. 2500 Jahre vor Chr.


Wenn Sie die Pfahlbauten besuchen reisen sie also einige Millionen Jahre zurück und es ist umso erstaunlicher was diese Menschen, die wir wohl eher als primitiv bezeichnen würden so drauf hatten.


Allein die Bauweise mit einfachsten Mitteln und die Überlegungen eine Siedlung direkt am Ufer auf Pfählen zu bauen, finde ich faszinierend. Die alten Germanen hatten schon richtig was drauf.


Die Steinzeit wird unterteilt in Alt- Mittel- und Jungsteinzeit. 

In der Altsteinzeit war Metall noch unbekannt, es wurden ausschließlich Steinwerkzeuge benutzt.


In der Mittelsteinzeit erwärmte sich das Klima, es wuchsen Wälder und die Tiere blieben an ihren Standorten. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen um sesshaft zu werden. Es bildeten sich Siedlungen. 


Die Jungsteinzeit ist geprägt durch Ackerbau und Viehzucht. Pflanzen wurden kultiviert, Werkzeuge, Keramikgegenstände, Felle und andere Gegenstände wurden gehandelt .  



Hier eine kleine Skizze zur Anfahrt :





Eintrittspreise 2012/ 2013

(inkl. Führung)
Einzelbesucher:Erwachsene8,00 €
Gäste mit örtlicher Kurkarte7,50 €
Schüler, Studenten mit Ausweis ab 16 Jahren6,00 €
Kinder von 6 - 15 Jahren5,00 €
Familien bis zwei Kindern von 6 - 15 Jahren20,50 €
jedes weitere Kind3,00 €
Gruppen:
Reisegruppen (ab 20 Personen)
(Preis p.P.)

Schulklassen (ab 15 Schüler)
ein Lehrer pro Klasse frei
eine zweite Begleitperson
ab der dritten Begleitperson je

7,50 €


4,50 €

5,00 €
7,00 €